Wien und die Musik – das gehört zusammen. Der „Musikhauptstadt“ ist es gelungen, ihr großes Erbe in die Gegenwart zu transponieren und mit neuen Impulsen zu bereichern.
Der Wiener Konzertkalender bietet übers Jahr tausende Veranstaltungen aller Genres und Größenordnungen, Abend für Abend genießt ein begeistertes Publikum Musik live. Die Wiener Philharmoniker und die Wiener Sängerknaben geben den Ton an der Weltspitze an, die Staatsoper und der Goldene Musikvereinssaal zählen zu den weltbesten Aufführungsstätten. In keiner anderen Stadt haben so viele Komponisten gewirkt – Wolfgang Amadeus Mozart, Gustav Mahler, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, der Walzerkönig Johann Strauss und unzählige mehr. Auch heute zieht Wien, nicht zuletzt wegen seines kompetenten Publikums, Künstlerinnen aus aller Welt an.
Wiens beeindruckende Musikkompetenz zeigt sich auf allen Ebenen: in der hochwertigen Ausbildung, in den großen Opern- und Konzerthäusern, in den qualitätsvollen Orchestern und Interpret:innen, in den zahlreichen Museen und Gedenkstätten, die sich dem Thema Musik in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen widmen, im umfangreichen Service – vom Instrumentenbau über High-End-Aufnahmestudios – für professionelle Musiker:innen und nicht zuletzt natürlich in all den glanzvollen Konzerten und Events, die den Wiener Musikkalender dicht befüllen, das internationale Publikum begeistern und – wie etwa das Neujahrskonzert und das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker in Schönbrunn – von Millionen Klassik-Fans weltweit miterlebt werden.
Oper und Operette
Die Wiener Staatsoper gilt als eines der wichtigsten Opernhäuser der Welt und vor allem als das Haus mit dem größten Repertoire. An fast 300 Abenden im Jahr bietet diese Musikinstitution Produktionen auf höchstem Niveau mit herausragenden Künstler:innen. Einzigartig ist auch die Beziehung zwischen dem Orchester der Wiener Staatsoper und dem Verein der Wiener Philharmoniker. Nur wer Mitglied des Staatsopernorchesters ist, kann Mitglied bei den Wiener Philharmonikern werden. Die Staatsoper ist zudem Schauplatz des Wiener Opernballs, der als wichtigster Treffpunkt Österreichs für Künstler, Politiker und Unternehmer aus aller Welt gilt. Fast 200 Debütanten-Paare eröffnen im langen, weißen Abendkleid bzw. im Frack diesen Ball der Bälle. Das Gebäude der Wiener Staatsoper wurde als einer der ersten Prachtbauten auf der neu angelegten Ringstraße errichtet. Entworfen von den Wiener Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll wurde es 1869 mit Mozarts „Don Giovanni“ eröffnet.
Die Volksoper ist Wiens zweitgrößtes Opernhaus und bietet vielfältige Bühnenkunst, von der Oper über die Operette bis zu Musicals, Ballett und zeitgenössischen Tanz. 1898 wurde das Haus zunächst als reine Sprechbühne eröffnet, 1903 wurden auch Opern und Singspiele in den Spielplan aufgenommen. Bei ausgewählten Operetten und Musicals bringen heute englische Übertitel nicht-deutschsprachigen Besucher:innen die Handlung der Stücke näher.
Das Theater an der Wien ist nicht irgendein Theater, sondern das Haus, das Emanuel Schikaneder, vielseitiges Genie, Schauspieler, Organisationstalent und vor allem Librettist der „Zauberflöte“, 1801 im Geiste Mozarts in Wien erbauen ließ. Seit 2006 präsentiert sich das Theater an der Wien als drittes Wiener Opernhaus mit jährlich rund zehn Premieren von der Barockoper bis zur Moderne. Bis zur Saison 2024/25 wird umfassend renoviert – die interimistische Spielstätte ist die Halle E im pulsierenden MuseumsQuartier. Das Theater an der Wien bespielt auch die relativ kleine Wiener Kammeroper, die durch die Intimität zwischen Darsteller:innen und Publikum besticht.
Konzerte & Musicals
Wiens klassisches Konzertleben wird von zwei großen Häusern dominiert: dem Musikverein und dem Konzerthaus. Den Musikverein kennen Musikfreund:innen aus aller Welt als eines der traditionsreichsten Konzerthäuser, in dem KünstlerInnen allerersten Ranges gastieren. Eigentlich bezeichnet der Musikverein zweierlei: das 1870 am Karlsplatz eröffnete Konzertgebäude und den Verein, dem dieses Haus gehört, die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Architektonisches Glanzstück des Hauses ist der Große (Goldene) Musikvereinssaal, der als einer der schönsten und akustisch besten Säle der Welt gilt. Dort zelebrieren die Wiener Philharmoniker alljährlich ihr Neujahrskonzert mit Werken der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen, das von einem Millionen-TV-Publikum rund um den Globus mitverfolgt wird. Auch an den übrigen Tagen im Jahr bietet der Musikverein wunderbare Konzerterlebnisse mit bedeutenden Orchestern und Dirigent:innen.
Das Wiener Konzerthaus wurde 1913 eröffnet und ist die Hauptspielstätte der Wiener Symphoniker, des Wiener Kammerorchesters und des Klangforums Wien. Seit 1913 hat auch die Wiener Singakademie im Konzerthaus ihre permanente Heimstätte. In Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft sind neben den Wiener Philharmonikern auch andere internationale Orchester, Solist:innenen und Kammermusik-Ensembles regelmäßig zu Gast. Hier ist die Musik in aller ihrer Vielfalt zu Hause – neben Klassik auch die Genres Pop, Rock, Jazz und World.
Das in der Innenstadt gelegene Ronacher hat eine wechselvolle Geschichte. 1872 als „Wiener Stadttheater“ für ein bürgerliches Publikum eröffnet, brannte es bereits zwölf Jahre später komplett ab. Nach seiner Wiedereröffnung 1888 diente es unter anderem als „Concert- und Ballhaus“ und als Varietétheater, 1932 trat die legendäre Josephine Baker dort auf. Nach dem Krieg erlebte das Haus unterschiedliche Nutzungen und wurde schließlich vom Musicalproduzenten Vereinigte Bühnen Wien übernommen. Seit seiner Generalsanierung 2008 dient das Ronacher hauptsächlich als Musical-Bühne. Auch das 1893 eröffnete Raimund Theater im 6. Bezirk ist eine der Spielstätten der Vereinigten Bühnen Wien.
Viele der genannten Musikstätten, wie z. B. die Staatsoper, das Theater an der Wien, Ronacher, Raimund Theater und der Musikverein bieten auch die Möglichkeit, im Zuge von Führungen mehr über das jeweilige Haus und seine Geschichte zu erfahren. Die Saison der großen Wiener Musikinstitutionen reicht meist von Anfang September bis Ende Juni. In der Sommerpause (Juli und August) werden die Häuser zum Teil mit anderen Musikevents bespielt.
Orchester und Interpret:innen
Unverzichtbarer Bestandteil des klassischen Musiklebens der Stadt sind die 1842 vom Komponisten Otto Nicolai gegründeten Wiener Philharmoniker. Sie gehören zu den besten Orchestern der Welt, viele halten sie sogar für das beste. Zahlreiche Instrumente der Wiener Philharmoniker sind speziell für sie gebaut, darunter die Klarinette, das Fagott oder das besonders schwer zu spielende Wiener Horn. Gemeinsam mit dem Wiener Streicherklang stellt sich ein unverwechselbares Klangerlebnis ein, das schon immer beeindruckte. Die Wiener Philharmoniker tragen die Musik aus Wien als Botschafter rund um den Globus: auf Konzerten in Wien, auf Tourneen und durch Übertragungen wie die des Neujahrskonzerts und des Sommernachtskonzerts, eines Open-Air-Konzerts bei freiem Eintritt vor dem Schloss Schönbrunn.
Die Wiener Symphoniker sind das produktivste Orchester der Stadt: Sie bestreiten die meisten Konzerte und Opernaufführungen im Jahr. Musikverein und Konzerthaus sind ihre zentralen Spielstätte, im Theater an der Wien sind sie auch als Opernorchester zu erleben. Das 1900 unter dem Namen „Wiener Concertverein“ gegründete Orchester mit seinen 128 Mitgliedern, das sich vor allem auf Johannes Brahms, Anton Bruckner, Gustav Mahler und Richard Strauss spezialisiert hat, zählt zu den besten Klangkörpern Europas. Die Anfänge der Wiener Sängerknaben liegen im Jahr 1498, als Kaiser Maximilian I. den Grundstein für die Wiener Hofmusikkapelle legte. Heute besteht die Hofmusikkapelle aus einem Chor der Wiener Sängerknaben sowie Mitgliedern des Staatsopernchores und -orchesters. Die rund 100 Wiener Sängerknaben sind zwischen 10 und 14 Jahren alt und in vier Konzertchören organisiert. Sie geben jährlich rund 300 Konzerte weltweit vor fast einer halben Million Zuschauern. In Wien kann man die Sängerknaben bei den sonntäglichen Heiligen Messen in der Hofburgkapelle (September bis Juni) und in ihrem Konzertsaal „MuTh“ im Augarten hören. Das gleich neben dem Stammsitz der Sängerknaben gelegene Haus für „Musik und Theater“ bietet ausgezeichnete Akustik und Platz für 400 Besucher:innen. Die Sängerknaben präsentieren sich im MuTh vom Kindergarten bis zur Oberstufe (es sind auch Mädchen dabei), mit klassischem Programm von Weltmusik über Pop bis zur Kinderoper. Daneben wird das Haus auch von Festivals und anderen musikalischen Ausbildungsstätten genutzt.
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO Wien) ist das vielseitigste Orchester Österreichs. Raritäten aus dem 18. Jahrhundert beherrscht es ebenso wie zeitgenössische Uraufführungen. Auch im Genre der Filmmusik ist es heimisch. So dirigieren jedes Jahr Komponist:innen berühmter Filmmusik das RSO bei der Konzerthaus-Gala „Hollywood in Vienna“. Musiziert wird im Musikverein, Konzerthaus und Theater an der Wien. Das Orchester Wiener Akademie ist ein Originalklangorchester, hat sich also auf die lebendige und virtuose Aufbereitung historischer Musik spezialisiert. Unter dem Titel „Resound Beethoven“ veröffentlichte das Orchester 2020 eine Gesamtaufnahme aller Symphonien und Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens auf historischen Instrumenten. Auf Neue Musik fokussiert sich das Klangforum Wien. Das 24-köpfige Solist:innen-Ensemble wurde 1985 auf Initiative von Beat Furrer als „Société de l’Art Acoustique“ ins Leben gerufen. Neue Musik steht auch im Mittelpunkt von Wien Modern, das von Claudio Abbado 1988 gegründet wurde. Das Festival, das alljährlich gegen Ende Oktober an unterschiedlichen Spielorten stattfindet, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen musikalischer Innovation und Tradition. Der 1972 gegründete Arnold Schoenberg Chor zählt zu den vielseitigsten Vokalensembles Österreichs und ist Hauschor im „Theater an der Wien“. Sein Repertoire reicht von der Renaissance- und Barockmusik bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik.

Auf den Spuren der Meister
In keiner anderen Stadt haben so viele weltberühmte Komponist:iInnen gelebt wie in Wien. Zahlreiche ihrer einstigen Wohnungen wurden als kleine Museen gestaltet und können besichtigt werden. Neben Mobiliar und Gegenständen aus dem persönlichen Besitz der Künstler:innen sind in diesen Musikergedenkstätten auch Faksimiles von Partitur-Autographen, Gemälde oder Fotos zu sehen. Die wichtigsten Werke können dort in historischen oder besonders prominent besetzten Einspielungen über Kopfhörer genossen werden.
In der Domgasse hinter dem Stephansdom befindet sich die einzige von einem Dutzend Wiener Wohnungen Wolfgang Amadeus Mozarts, die bis heute erhalten ist. In der Wohnung im ersten Stock logierte der Komponist von 1784 bis 1787, sein Domizil war mit vier Zimmern, zwei Kabinetten und einer Küche geradezu herrschaftlich. In diesem Haus gelangen Mozart einige seiner besten Kompositionen, darunter „Die Hochzeit des Figaro“. Zum 250. Geburtstag am 27.1.2006 wurde hier das Mozarthaus Vienna eröffnet. Auf sechs Etagen zeigt es die Welt Mozarts, inklusive der original erhaltenen Wohnung. Neu eröffnet hat im September 2022 die multimediale Erlebniswelt Mythos Mozart: An Mozarts Sterbeort – heute befindet sich hier der Steffl Department Store; fünf Gehminuten entfernt vom Stephansdom – führt ein 60-minütiger Rundgang durch fünf Räume, die mit höchsten technischen Raffinessen Themen zu Mozart zum Leben erwecken. Startenor Rolando Villazón ist Testimonial dieser technisch perfekt inszenierten Experience für alle Sinne.
Vom Wiener Walzerkönig Johann Strauss sind besonders viele Erinnerungsstücke erhalten. Sie sind in dem Haus in der Praterstraße im 2. Bezirk ausgestellt, in dem er den berühmten Donauwalzer lebte und komponierte. Das House of Strauss soll im Jahr 2023 im renovierten Casino Zögernitz seinen Betrieb mit Ausstellung und Konzerten im Strauss-Saal aufnehmen – ein original Auftrittsort der Mitglieder der Strauss-Dynastie.
An mehr als 40 Wohnstätten soll Ludwig van Beethoven in Wien gelebt haben. Die Häuser, in denen der berühmte Komponist unter anderem seine 3. Symphonie („Eroica“) schuf und sein „Heiligenstädter Testament“ schrieb, befinden sich im 19. Bezirk. Jenes in der Probusgasse 6 wurde 2017 nach einer weitreichenden Umgestaltung als umfassendes Beethoven Museum mit einem modernen Erlebnisparcours wiedereröffnet. Auch das Haus, in dem Ludwig van Beethoven mit Unterbrechungen acht Jahre lebte, kann besucht werden. Im sogenannten Pasqualatihaus auf der Mölker Bastei in der Innenstadt komponierte Beethoven die Oper „Leonore“, die später gegen seinen Willen in „Fidelio“ umbenannt wurde.
Ebenso ist die letzte Wohnung von Joseph Haydn ist erhalten geblieben, sie dient heute als Haydnhaus zur Erinnerung an den Komponisten. Zu den Wiener Musiker-Gedenkstätten gehört auch Franz Schuberts Geburtshaus im 9. Bezirk und seine Sterbewohnung im 4. Bezirk.
Die Welt der Musik entdecken
Wien bietet eine ganze Reihe attraktiver Museen und Sammlungen für Musikliebhaber:innen. Das Haus der Musik logiert in einem historischen Altstadt-Palais. Auf fünf Stockwerken lädt das einzigartige „Klangmuseum“ zu einer Entdeckungsreise durch die Welt der Musik ein. Interaktive und multimediale Präsentationen führen von den Anfängen der menschlichen Klangerzeugung bis zur Musik unserer Zeit.
Die Sammlung alter Musikinstrumente in der Hofburg verfügt über den weltweit bedeutendsten Bestand an Renaissance- und Barockinstrumenten sowie zahlreiche Instrumente, die von berühmten Musiker:innen und Komponist:innen gespielt wurden. Der Großteil der Bestände stammt ursprünglich aus habsburgischem Besitz. In eigenen Matineen können die Besucher:innen die Instrumente nicht nur sehen, sondern auch hören.
Das Technische Museum Wien hat eine eigene Abteilung für Musikinstrumente, die deren Herstellung und Funktion erläutert. Zudem sind viele Instrumente in Ton und Film zu hören und zu sehen, ebenso originelle Musikautomaten, die bei Führungen in Betrieb genommen werden.
Die Musiksammlung der Wienbibliothek befindet sich in einer vom berühmten Architekten Adolf Loos gestalteten Wohnung. Die Sammlung umfaßt ein Konvolut von Schubert-Autographen, das der Industrielle und Kunstmäzen Nikolaus Dumba der Stadt Wien schenkte sowie umfangreiche Bestände an Notenhandschriften und Notendrucken zu Franz Schubert, Johann Strauss, Joseph Lanner, Hugo Wolf und Ernst Krenek.
Das Arnold Schönberg Center beherbergt nicht nur den Nachlass des Erfinders der Zwölftonmusik und Begründers der „Neuen Wiener Schule“, sondern zeigt auch Sonderausstellungen und ist zudem ein aktives Forschungszentrum.
Geschätzte Expertise
Wiener Musikunternehmen genießen internationales Renommée. Rund 90 Instrumentenbauer gibt es aktuell in der Stadt. Instrumente wie Wiener Oboe, Wiener Horn und Wiener Pauke definieren mit anderen den weltberühmten Wiener Klang der hiesigen Orchester. Preisgekrönte Hollywood-Filmkomponisten wie Hans Zimmer („König der Löwen“, „Gladiator“) lassen in der Synchron Stage Vienna ihre Musik aufnehmen. Die Musikproduktionsstätte ist einer der führenden Aufnahmeorte für Filmmusik- und Orchester-Aufnahmen, nicht zuletzt aufgrund ihrer herausragenden akustischen Eigenschaften. Betrieben wird die Synchron Stage Vienna von der Vienna Symphonic Library, einem auf die Entwicklung von Musiksoftware und Sample Libraries spezialisierten Wiener Unternehmen. Zu den Anwender:innen dieser gigantischen Tondatenbank für Komponist:innen gehören unter anderem Beyoncé, Herbie Hancock und Lenny Kravitz.
Im Instrumentenbau steht Wien an der Weltspitze. Die Klaviermanufaktur Bösendorfer stellt pro Jahr 300 handgefertigte Instrumente mit einzigartigem Klang her. Jedes dieser Meisterstücke ist so individuell wie sein künftiger Besitzer, der seinen Wünschen punkto Farbe, Furnier, Initialen oder persönlicher Widmung freien Lauf lassen kann. Die Besten spielen und spielten Bösendorfer, von Duke Ellington bis Oscar Peterson, von den Beatles bis Bernstein, von Liszt bis Gulda, von Michael Jackson bis Tori Amos. Das Wiener Verkaufslokal – der Bösendorfer Salon und Flagship-Store – befindet sich im Gebäude des Musikvereins, wo das musikalische Herz der Stadt schlägt.
Streicher von Weltrang schwören auf die hochwertigen Saiten von Thomastik-Infeld. Die Kombination aus handwerklichem Können, High-Tech und einem bestens qualifizierten Team ist das Geheimnis des weltweiten Erfolgs der Wiener Firma.
Ein professionelles Serviceangebot für Musiker:innen ist Music Traveler des Wiener Stargeigers Aleksey Igudesman und seiner Co-Partnerin Julia Rhee aus New York. Über Website bzw. App können sich Musiker:innen auf Reisen weltweit leistbare und gut zu erreichende Übungsräume und bei Bedarf auch Instrumente organisieren.
Schule der Weltstars
Wer eine musikalische Top-Ausbildung anstrebt, bewirbt sich an einer der Wiener Musikuniversitäten. Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist eine der weltweit größten und renommiertesten Universitäten der Aufführungskünste Musik, Theater und Film. Sie bildet knapp 3.000 Studierende aus mehr als 70 Nationen aus. Unter den Absolvent:nnen sind so berühmte Namen wie Gustav Mahler, Kurt Schwertsik, Zubin Mehta, Claudio Abbado, Angelika Kirchschlager, Kirill Petrenko oder Mitsuko Uchida. Zugleich ist die mdw der größte Kulturveranstalter Österreichs. Alljährlich finden dort mehr als 1.300 künstlerische und wissenschaftliche Veranstaltungen statt. Wer die Weltstars von morgen hören möchte, kann dies bei einem der zahlreichen Konzerte der Studierenden tun.
Das Studienangebot der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (rund 860 Studierende aus aller Welt) umfasst mehr als 30 Bachelor- und Masterstudiengänge, Universitäts- und Vorbereitungslehrgänge.
Musik an allen Ecken
Klassische Musik lässt sich in Wien buchstäblich an allen Ecken genießen. Eine der schönsten Locations dafür ist der Schönbrunner Schlosspark. Vor der barocken Sommerresidenz der Habsburger geben die Wiener Philharmoniker alljährlich im Juni ein Sommernachtskonzert bei freiem Eintritt. Der stimmungsvolle Abend unter freiem Himmel ist ein Geschenk des renommierten Orchesters an Wien, an seine Besucher:nnen und das internationale TV-Publikum. Weltweit übertragen (Millionen Zuseher:innen in 90 Ländern) wird auch das berühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker aus dem Großen (Goldenen) Saal des Musikvereins mit Werken der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen. Wegen der großen Nachfrage werden die Karten für dieses Musik-Highlight auf der Website der Wiener Philharmoniker verlost, Anmeldungen dafür werden im Februar für die Konzerte zum darauffolgenden Jahreswechsel entgegengenommen.
Aber auch abseits der großen Events bietet Wien eine reiche Auswahl an Möglichkeiten, Musik zu erleben – dank der großen Vielfalt an Konzerten und Musikveranstaltungen auch kurzfristig und zum Teil ohne Reservierung. Tickets sind in Wien – im internationalen Vergleich gesehen – zudem relativ günstig zu erstehen. In den Wiener Kirchen, etwa im Stephansdom, in der Karlskirche oder der Peterskirche, sind regelmäßig Konzerte klassischer Musik mit Werken von Mozart, Haydn, Beethoven und Vivaldi zu hören, genauso wie Lieder, Chor-, Klavier- und Trompetenmusik.
Zum erstmaligen Eintauchen in die Welt der klassischen Musik eignen sich die beinahe täglich stattfindenden Aufführungen der Wiener Konzertserien-Veranstalter. Die Orchester sind mit sehr guten Musikern (teils aus den Reihen der Wiener Philharmoniker oder der Wiener Symphoniker) besetzt und bieten Genuss für Ohr und Auge – einige Orchester treten in historischen Kostümen auf. Bei den Schönbrunner Schlosskonzerten etwa werden Werke von Mozart und Strauss dargeboten, begleitet von historisch gekleideten Tänzern. Das Wiener Hofburg-Orchester bietet mit internationalen Gesangssolisten Walzer- und Operettenmelodien in den historischen Sälen der Hofburg. Das Wiener Mozart Orchester tritt in Musikverein, Staatsoper und Konzerthaus auf. Vor einem Bühnenbild im Stil des späten 18. Jahrhunderts präsentieren 30 Musiker:innen und Solisten in historischen Kostümen und Perücke ein Mozart- und Strauss-Programm. Beim sommerlichen Filmfestival am Rathausplatz sind immer wieder auch Werke der Wiener Klassik auf der großen Leinwand und bei freiem Eintritt zu erleben.

Musikalische Souvenirs
Wer sich eine akustische Erinnerung an Wien mit nachhause nehmen möchte, wird zum Beispiel in der Staatsoper direkt fündig. Auch das Geschäft Gramola am Graben in der Innenstadt hat sich auf Klassik spezialisiert. Das renommierte Musikhaus Doblinger nahe dem Stephansdom ist eine wahre Fundgrube für Musikliebhaber:innen und Noten-Suchende. Und wer sich in Zukunft selbst an die Tasten setzten möchte, kann sich im Bösendorfer Salon beim Musikverein seinen ganz persönlichen Flügel bestellen.
Zahlen und Fakten
• Die Wiener Staatsoper bietet jährlich an 300 Abenden ein wechselndes Programm.
• Die Auslastung der Wiener Staatsoper beträgt mehr als 99 Prozent.
• Ein Millionen-TV-Publikum aus 90 Ländern verfolgt jährlich das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.
• Die einzige erhaltene Wiener Wohnung von Mozart befindet sich im Mozarthaus Vienna.
• Keine andere Stadt war Heimat so vieler Komponisten: Mozart, Mahler, Haydn, Beethoven, Strauss, Schubert und viele mehr.
• Die Wiener Sängerknaben sind die älteste Boygroup der Welt (gegründet 1498) und seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe. Jeder Sängerknabe tritt jährlich 80 Mal auf.
Adressen:
Arnold Schönberg Center, Schwarzenbergplatz 6 / Eingang Zaunergasse 1-3, 1030 Wien, www.schoenberg.at
Arnold Schoenberg Chor, www.asc.at
Beethoven Museum, Probusgasse 6, 1190 Wien, www.wienmuseum.at
Bösendorfer Salon, Bösendorferstraße 12 / Eingang Canovagasse 4, 1010 Wien, www.boesendorfer.com
Gramola, Graben 16, 1010 Wien, www.gramola.at
Haus der Musik. Das Klangmuseum, Seilerstätte 30, 1010 Wien, www.hausdermusik.com
Haydnhaus, Haydngasse 19, 1060 Wien, www.wienmuseum.at
Hollywood in Vienna, Wiener Konzerthaus, Lothringerstraße 20, 1030 Wien, www.hollywoodinvienna.com
House of Strauss im Casino Zögernitz, Döblinger Hauptstraße 76, 1190 Wien, www.houseofstrauss.at
Johann-Strauss-Wohnung, Praterstraße 54, 1020 Wien, www.wienmuseum.at
Klangforum Wien, www.klangforum.at
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, www.mdw.ac.at
Mozarthaus Vienna, Domgasse 5, 1010 Wien, www.mozarthausvienna.at
Music Traveler, www.musictraveler.com
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), Johannesgasse 4a, 1010 Wien, www.muk.at
Filmfestival am Rathausplatz, 1010 Wien, www.filmfestival-rathausplatz.at
Musikhaus Doblinger, Dorotheergasse 10, 1010 Wien, www.doblinger.at
Musiksammlung Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1010 Wien, www.wienbibliothek.at
Musikverein, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien, www.musikverein.at
MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, Am Augartenspitz 1,1020 Wien, www.muth.at
Mythos Mozart, Kärntner Straße 19, 1010 Wien, www.mythos-mozart.com
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, Musikverein, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien, www.wienerphilharmoniker.at
Orchester Wiener Akademie, www.wienerakademie.at
ORF Radio-Symphonieorchester Wien, rso.orf.at
Pasqualatihaus, Mölker Bastei 8, 1010 Wien, www.wienmuseum.at
Sammlung alter Musikinstrumente, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien, www.khm.at
Schönbrunner Schlosskonzerte, www.imagevienna.com
Schubert Geburtshaus, Nußdorfer Straße 54, 1090 Wien, www.wienmuseum.at
Schubert Sterbewohnung, Kettenbrückengasse 6, 1040 Wien, www.wienmuseum.at
Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker, Schloss Schönbrunn, Schlosspark, 1130 Wien, www.sommernachtskonzert.at
Synchron Stage Vienna, Engelshofengasse 2, 1230 Wien, www.synchronstage.com
Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien, www.technischesmuseum.at
Theater an der Wien, Linke Wienzeile 6, 1060 Wien, www.theater-wien.at
Thomastik-Infeld, Diehlgasse 27, 1050 Wien, www.thomastik-infeld.com
Vienna Symphonic Library, Engelshofengasse 2, 1230 Wien, www.vsl.co.at
Volksoper Wien, Währinger Straße 78, 1090 Wien, www.volksoper.at
Wiener Hofburg-Orchester, www.hofburgorchester.at
Wiener Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien, www.theater-wien.at
Wiener Konzerthaus, Lothringerstraße 20, 1030 Wien, www.konzerthaus.at
Wien Modern, www.wienmodern.at
Wiener Mozart Orchester, www.mozart.co.at
Wiener Philharmoniker, www.wienerphilharmoniker.at
Wiener Sängerknaben, Obere Augartenstraße 1c, 1020 Wien, www.wsk.at
Wiener Symphoniker, www.wienersymphoniker.at
Wiener Staatsoper, Opernring 2, 1010 Wien, www.wiener-staatsoper.at
Die Verwertungsrechte für diesen Text sind Eigentum von WienTourismus. Bis auf Widerruf darf dieser Text kostenfrei nachgedruckt werden, auch auszugsweise und in Bearbeitung. Belegexemplare erbeten an: WienTourismus, Medienmanagement, Invalidenstraße 6, 1030 Wien; [email protected]. Alle Angaben in diesem Text ohne Gewähr.
Stand August 2022