Wien – Daten & Fakten

Fläche, Bevölkerung, Klima, Geschichte, Infrastruktur: die wichtigsten Basisinfos über Wien auf einen Blick.

Wien ist Bundeshauptstadt und zugleich das flächenmäßig kleinste der neun Bundesländer Österreichs. Das Stadtgebiet ist in 23 Bezirke gegliedert, umfasst rund 415 km² und wird von rund 1,9 Millionen Menschen bewohnt (fünftgrößte EU-Stadt). Der Großraum Wien zählt rund 2,8 Millionen Einwohner:innen.

Wien liegt im Herzen Europas an der Donau an den nordöstlichen Ausläufern der Alpen (geografische Koordinaten: nördliche Breite von 48° 07′ 06‘‘ bis 48° 19′ 23‘‘, östliche Länge von 16° 10′ 58‘‘ bis 16° 34′ 43‘‘). Das Zentrum der Stadt (Stephansplatz) befindet sich auf einer Seehöhe von 171 Metern. Der höchste Punkt Wiens ist der Hermannskogel (543 Meter), der tiefste in der Lobau (151 Meter). In Wien herrscht ein gemäßigtes Übergangsklima mit kontinentalen und ozeanischen Einflüssen.

Historisch gesehen liegt Wien an einem Schnittpunkt von Kulturen und Verkehrswegen, an der einstigen Bernsteinstraße und der Donau. Archäologische Funde gibt es bereits aus der Altsteinzeit. Mit den Römern beginnt Wiens eigentliche Siedlungsgeschichte, sie legten im Bereich des heutigen Stadtzentrums ein Militärlager und eine Zivilstadt (Vindobona) an. 1156 wurde Wien Herzogresidenz der Babenberger. Unter den Habsburgern war Wien über 600 Jahre lang kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt. Die historische Innenstadt der Kulturmetropole und Welthauptstadt der Musik wurde 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. 

1995 trat die Republik Österreich der EU bei und unterzeichnete das Schengener Abkommen. Währung ist der Euro, Deutsch ist die Staatssprache. In Österreich gilt die Mitteleuropäische Zeit MEZ (UTC+1), im Sommer (vom letzten Sonntag im März 02:00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober 03:00 Uhr MESZ) die Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ (UTC+2h).

© WienTourismus

2019 wurde Wien bereits zum zehnten Mal in Folge vom internationalen Beratungsunternehmen Mercer als lebenswerteste Stadt weltweit ausgezeichnet. Unregelmäßig führt Mercer eine Studie zur Bewertung der Lebensqualität in 231 Metropolen weltweit durch. Bewertet wurde das politische, soziale und ökonomische Klima, medizinische Versorgung, Ausbildungsmöglichkeiten, infrastrukturelle Voraussetzungen wie das öffentliche Verkehrsnetz, Strom- und Wasserversorgung. Weiters wurden Freizeitangebote wie Restaurants, Theater, Kinos, Sportmöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Konsumgütern vom Nahrungsmittel bis zum Auto sowie Umweltbedingungen von der Grünanlage bis zur Luftverschmutzung verglichen.

Rund die Hälfte des Wiener Stadtgebiets ist Grünland, das aus Gärten, Parks, Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen besteht. 38 Prozent aller Wege in Wien werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt – ein Europarekord. Zudem ist die Stadt die einzige der Welt, die nennenswerten Weinbau innerhalb der Stadtgrenzen betreibt. Wien ist nicht nur Bundesland und Bundeshauptstadt, sondern auch eine eigenständige Weinregion mit einer Rebfläche von 650 Hektar (circa 80 Prozent Weißweinreben).

Nur 60 Kilometer von der slowakischen Hauptstadt Bratislava entfernt, spielt Wien nicht nur eine bedeutende Rolle in der 2003 gegründeten Europaregion Centrope, sondern auch im internationalen Verkehrsnetz. Der Flughafen Wien-Schwechat (Vienna International Airport) verzeichnete 2019 mehr als 31 Millionen Passagiere. Große europäische Fernstraßen führen ebenso über Wien wie überregionale Eisenbahnlinien. Mit dem 2014 eröffneten neuen Hauptbahnhof hat Wien als moderner Knotenpunkt des transeuropäischen Schienennetzes zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Aus 15 europäischen Ländern kommt man bequem mit der Bahn nach Wien. Außerdem ist Wien mittlerweile größter Nachtzug-Hub in der EU. Aktuell bieten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) elf Nightjet-Verbindungen direkt nach Wien an. Aus Bregenz, Hamburg, Rom, Brüssel, Amsterdam, Zürich, Basel, Venedig, Mailand, Berlin und sogar Paris kommt man schlafend nach Wien.

Wien ist zudem eines der vier UNO-Hauptquartiere und Sitz zahlreicher internationaler Organisationen, etwa der OPEC (Organisation erdölexportierender Länder), OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa), IAEO (Internationale Atomenergiebehörde) und UNIDO (Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung). Wien fungiert aufgrund seiner geografischen Lage für zahlreiche internationale Firmen als Sprungbrett in den Osten.

Vor der Pandemie fanden in Wien pro Jahr bis zu 5.490 Kongresse, Firmenveranstaltungen und Incentives statt.  Die Tagungsmetropole Wien belegt in der Statistik der International Congress and Convention Association (ICCA) 2021 den 1. Platz weltweit. 

www.wien.info
Die Verwertungsrechte für diesen Text sind Eigentum von WienTourismus. Bis auf Widerruf darf dieser Text kostenfrei nachgedruckt werden, auch auszugsweise und in Bearbeitung. Belegexemplare erbeten an: WienTourismus, Medienmanagement, Invalidenstraße 6, 1030 Wien; [email protected]. Alle Angaben in diesem Text ohne Gewähr.
Stand August 2022
WIEN IN GOLD II

WIEN IN GOLD II

Wiener Kunsthandwerk - Die Tradition des Blattgolds. Es gibt europaweit sechs Werkstätten, von denen sich zwei in Österreich befinden – eine in Wien und eine in Schwechat. Blattgold ist weit mehr als nur ein Zeichen von Reichtum. Es verbindet Handwerkskunst mit...

Mehr lesen
WIEN IN GOLD I

WIEN IN GOLD I

Wiener Kunsthandwerk - Die Tradition der Vergolder. Eine glänzende Tradition lebt weiter Wien ist weltberühmt für seine kaiserliche Vergangenheit, barocke Architektur und kunstvoll ausgestatteten Prachtbauten. Doch hinter dem sichtbaren Glanz steht oft ein...

Mehr lesen
Wien ist Weinstadt 

Wien ist Weinstadt 

Der Wein gehört zu Wien – so wie der Stephansdom, Schloss Schönbrunn und die Sängerknaben. Doch den Wiener Wein gibt es nicht nur beim traditionellen Heurigen – vielmehr ist er dabei, die ganze Stadt zu erobern.  Wien und Wein gehören zusammen. Als einzige...

Mehr lesen
de_AT