Wiener Luxus 

Präsidentensuite und Butler-Service im Fünf-Sterne-Hotel, Champagnergläser vom einstigen k.u.k. Hoflieferanten, ein Abendessen in einem mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant, Mode-Shopping in der Altstadt: Wien hat auf dem Luxussektor jede Menge exklusive Angebote der traditionellen, aber auch neueren Art im Programm. 

Luxus hat Tradition 

Luxus kann in Wien etwas sehr Traditionelles sein. Zwar gibt es die österreich-ungarische Doppelmonarchie seit 1918 nicht mehr, die hohe Qualität der k.u.k. (kaiserlichen und königlichen) Hoflieferanten hat sich aber in die Gegenwart gerettet. Nur den besten Unternehmen wurde es einst gestattet, den Kaiserhof mit Waren und Dienstleistungen zu beliefern und den Doppeladler im Firmenschild zu führen. Der prangt auch heute noch auf so manchem Geschäft, das sein exklusives Angebot über die Jahrzehnte erhalten und gepflegt hat. 

K.u.k. Hoflieferanten gibt es in allen Branchen, schließlich brauchte der Wiener Hof Produkte und Dienstleistungen aller Art, zum Beispiel jene der zwei berühmtesten Konditoreien. Von der Backstube des Hotel Sacher trat die nach einem streng gehüteten Originalrezept aus 1832 hergestellte Sacher-Torte ihren Siegeszug um die Welt an. Im altehrwürdigen Café des Luxushotels lässt sich das süße Geheimnis stilecht genießen. Am Kohlmarkt versorgt der Hofzuckerbäcker Demel einst wie jetzt die Stadt und ihre Besucher:innen mit feinsten Köstlichkeiten wie kandierten Veilchen oder Punschkrapferl-Schokolade. 

Prunkvoll ist das Geschäftslokal von J. & L. Lobmeyr in der Kärntner Straße, der einst die kaiserliche Tafel belieferte. Seit 1823 produziert das Unternehmen hochwertige Glaswaren, vom edlen Trinkservice bis zum funkelnden Kristallluster. Juwelier A. E. Köchert kreierte für Kaiserin Elisabeth einzigartige Schmuckstücke. Zum ersten Hochzeitstag von „Sisi“ und Kaiser Franz Joseph fertigte Köchert Diamantsterne, die auch heute noch in kostbaren Editionen zu erstehen sind. 

Für das noble Outfit leisten sich betuchte Wiener:innen gerne den Luxus von Maß- und Handarbeit. Der Herrenausstatter Knize logiert an der feinen Adresse „Am Graben“. Im 19. Jahrhundert ließen sich die Erzherzöge des Hauses Habsburg in diesem Modesalon ihre aufwendige Garderobe nähen. Heute schneidert die Maßwerkstatt für ihre Kunden Frack, Smoking und Cut, Anzug, Blazer und Stresemann. Beim Traditionsschuhmacher Scheer  lagern die Leisten von Kaiser Franz Joseph und anderer höchst prominenter Kunden. Nun leitet die siebte Generation das Familienunternehmen und fertigt feinste Maßschuhe für Damen und Herren. Inkludiert ist ein kostenloses und hochprofessionelles Putzservice, wofür Kunden sogar aus Japan ihre Schuhe nach Wien schicken. 

Zahlreiche Antiquitätengeschäfte haben ihren Standort im 1. Bezirk. In den Seitengassen des Grabens wie der Dorotheergasse, Stallburggasse und Bräunerstraße präsentieren sie Barockschränke, Renaissance-Truhen, edle Teppiche und kostbare Uhren, Gemälde, Porzellan und antiken Schmuck. Die Wiener Silber Manufactur fertigt Klassiker der Wiener Silberschmiedekunst in originalgetreuen Reproduktionen, etwa Tafelbesteck nach den Entwürfen von Josef Hoffmann oder Oswald Haerdtl. Das 1707 gegründete Auktionshaus Dorotheum ist ein wahres Mekka für Liebhaber schöner alter Stücke – und heute eines der größten Auktionshäuser der Welt. 

Für Kunstliebhaber:innen und Sammler:innen bieten sich zudem die Auktionen im Palais Kinsky oder die WestLicht Photographica Auctions, die internationale Kunstmesse viennacontemporary sowie die zahlreichen Wiener Galerien an. Österreich hält aktuell übrigens – wie auch Deutschland oder Italien – einen Anteil von ein Prozent am Weltmarkt für Kunstauktionen (The Art Market Report 2019). 

Beste Adressen 

Die Innere Stadt kann aber nicht nur mit Traditionellem aufwarten. Wer auf der Suche nach hochwertiger internationaler Designermode ist, wird z.B. bei Multibrand-Shops wie Amicis, Chegini, Emis, Firis oder Liska fündig. Diese Geschäfte haben schöne Stücke von Balenciaga, Manolo Blahnik, Celine, Chloé, Comme des Garçons, Ann Demeulemeester, Dries Van Noten, Tom Ford, Givenchy, Marc Jacobs, Lanvin, Loewe, Marni, Stella McCartney, Issey Miyake, Rick Owens, The Row und vielen anderen vorrätig. Auch einige renommierte Wiener Designer:innen haben in der Innenstadt ihre Shops, etwa die Modemacherinnen Michel Mayer und Schella Kann, der Accessoires-Spezialist Robert Horn oder der Edel-Schuhmacher Ludwig Reiter. Zu den Kunden der Hutmanufaktur Mühlbauer gehören Stars wie Madonna, Brad Pitt, Lady Gaga, Victoria Beckham und Kate Moss. 

Feines Handwerk aus Wien mit internationalem Erfolg ist die eine Geschichte, die andere sind all die internationalen Luxusmarken, die sich in Wien mit eigenen Dependancen angesiedelt haben. In der Innenstadt sind es vor allem Kohlmarkt, Graben und Tuchlauben, wo große Namen wie Giorgio Armani, Burberry, Cartier, Chanel, Chopard, Dior, Dolce & Gabbana, Fendi, Salvatore Ferragamo, Gucci, Hermès, Michael Kors, Karl Lagerfeld, Tod’s, Tiffany & Co und Versace zu finden sind. 

Auch das „Goldene Quartier“, das sich an Kohlmarkt und Graben anschließt, gehört zur Luxuszone der Innenstadt. In dem historischen, denkmalgeschützten Gebäudekomplex zwischen Tuchlauben und Am Hof hat sich eine ganze Reihe renommierter Labels niedergelassen: Emporio Armani, Bambini, Bottega Veneta, Church’s, Brunello Cucinelli, Etro, Kiton, Christian Louboutin, Alexander McQueen, Miu Miu, Pomellato, Prada, Rimowa, Saint Laurent Paris, Valentino und Louis Vuitton, außerdem der feine Interieur-Shop Lederleitner Home und Amicis Deuxieme. Gegenüber vom Goldenen Quartier befinden sich weitere exklusive Shops wie Akris, Agent Provocateur und Jimmy Choo. 

© WienTourismus

Übernachten für Anspruchsvolle 

Noble Unterkünfte finden sich in Wien vor allem an der repräsentativen Ringstraße und in der Innenstadt. An dem Prachtboulevard, der 1865 von Kaiser Franz Joseph eröffnet wurde, stehen Häuser mit langer Geschichte wie Imperial, Bristol, Palais Coburg Residenz oder Sacher Wien, aber auch Luxusherbergen jüngeren Datums wie The Ring, Palais Hansen Kempinski Vienna oder The Ritz-Carlton, Vienna. Jedes dieser Häuser hat Angebote für exklusive Ansprüche. 

Das Park Hyatt Vienna bietet unter anderem mit der 820 m² großen Royal-Penthouse-Suite mit vier Terrassen die größte Hotelsuite Österreichs. Im April 2019 eröffnete mit dem Luxus-Lifestyle-Hotel Andaz Vienna Am Belvedere beim Hauptbahnhof ein weiterer Standort der Hyatt-Gruppe in Wien. 

Wer im altehrwürdigen Imperial in einer Suite übernachtet, kommt in den Genuss eines kostenfreien Butler-Services, gebügelte Morgenzeitung inklusive. Wer ein Spezial-Arrangement bucht, erhält sogar ein ganz persönliches Musikstück, das von einem Komponisten auf der Basis eines Musiktests gestaltet wird. 

Das Palais Coburg Residenz verfügt über einen historischen Weinkeller aus dem 16. Jahrhundert mit 60.000 Flaschen. Diese Sammlung wertvoller Weinraritäten gehört zu den besten der Welt und wurde mehrfach ausgezeichnet. Auch ein Silvester-Arrangement hat das Luxushotel im Angebot. Es beinhaltet neben vier Übernachtungen in einer Imperial-Suite auch zwei der begehrten Karten für das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein und ein Galamenü von Sternekoch Silvio Nickol. 

Das Ritz-Carlton offeriert eine 190 m² große Präsidenten-Suite mit offenem Kamin, Bibliothekszimmer und High-Tech-Equipment. 

Wien-Besucher:innen können auch im durch und durch imperialen Ambiente übernachten. Eine Wohnung im Osttrakt von Schloss Schönbrunn, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, wurde unter Beachtung des Denkmalschutzes zu einer Hotelsuite umgebaut. Das Interieur der 167 m² großen Schloss Schönbrunn Grand Suite orientiert sich mit Maria-Theresia-Lüstern, Stuck und Damast am Stil der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger. Highlight ist der Ausblick auf den Schlosspark mit Gloriette und Neptunbrunnen. 

Luxus für den Gaumen 

Die Wiener Küche kennt man weltweit, in den bodenständigen Gasthäusern und Beisln der Stadt wird sie mit viel Liebe zur Tradition und Mut zur Innovation zelebriert. Das hochwertige Gastronomieangebot der Stadt spiegelt sich unter anderem im Guide Michelin „Main Cities of Europe 2022“ wider, der in Wien ein Drei-Sterne-Restaurant, vier Zwei-Sterne-Restaurants und sieben Ein-Stern-Restaurants anführt. Mit dem Restaurant Amador hat Wien (und Österreich) ein Drei-Sterne-Restaurant, mit zwei Sternen wurde das Steirereck im Stadtpark ausgezeichnet, das 2022 auch auf Platz 13 der „World‘s 50 Best Restaurants“ rangiert. Zwei Michelin-Sterne erhielten zudem Konstantin Filippou, Mraz & Sohn und das Silvio Nickol Gourmet-Restaurant im Palais Coburg. Mit einem Michelin-Stern wurden 2022 die Restaurants Aend, Apron, Walter Bauer, Edvard (Palais Hansen Kempinski Vienna), Pramerl & the Wolf, Shiki und Tian bewertet. 

Speisen im intimeren Rahmen bieten Private Dinings in Wiener Top-Lokalen. So kann etwa im Steirereck Private Dining in einem extra Raum inklusive Kennenlernen des Chef de Cuisine Heinz Reitbauer arrangiert werden. Auch im Restaurant des charismatischen Zwei-Sterne-Kochs Konstantin Filippou kann abseits der anderen Gäste gespeist werden.

Kunst und Kultur, individuell und exklusiv 

Kunst und Kultur lassen sich in Wien auch ganz exklusiv genießen. Nach Vereinbarung können die Wiener Sängerknaben in ihrem schönen Augartenpalais besucht werden, auch Privatkonzerte können vereinbart werden. Privatkonzerte lassen sich auch in den historischen Kasematten des Palais Coburg Residenz arrangieren, wo permanent ein Bösendorfer Konzertflügel steht. Zahlreiche Wiener Museen empfangen nach vorheriger Vereinbarung gerne Gäste für Sonderführungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, auch Führungen mit den jeweiligen Museumsdirektor:innen können prinzipiell vereinbart werden. Das Kunsthistorische Museum bietet unter anderem ein exklusives Dinner for two in der Kuppelhalle mit Musikbegleitung und Führung durch die Sammlungen. 

© WienTourismus

Ganz alltäglich 

Luxus kann in Wien aber auch etwas so Alltägliches wie das Kaffeehaus sein. Die Wiener Kaffeehauskultur wurde 2011 in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. „Die Kaffeehäuser sind ein Ort, in dem Zeit und Raum konsumiert werden, aber nur der Kaffee auf der Rechnung steht“, heißt es in der Begründung. Das beschreibt sehr treffend, was ein klassisches Wiener Kaffeehaus zusätzlich zu Melange und Gugelhupf anzubieten hat. Es ist der ideale Ort, um sich Zeit zu nehmen und sich Zeit zu lassen, um jemanden zu treffen, mit jemandem zu plaudern oder etwas zu lesen. 

Und noch so ein alltäglicher Luxus, der für die Wiener:innen selbstverständlich ist: das Trinkwasser, das frisch und in bester Qualität aus dem Wasserhahn läuft. 30 Quellen in den steirischen und niederösterreichischen Alpen versorgen Wien mit Hochquellwasser, über zwei Leitungen gelangt es dank natürlichem Gefälle ohne Einsatz von Pumpen und streng kontrolliert in die Wiener Haushalte. In der warmen Jahreszeit stehen zudem hunderte Trinkbrunnen im urbanen Raum für die kostenlose Erfrischung unterwegs bereit – für die Wiener:innen und ihre Gäste. 

Adressen: 

Aend, Mollardgasse 76, 1060 Wien, aend.at 

Agent Provocateur, Tuchlauben 14, 1010 Wien, www.agentprovocateur.com 

Akris, Tuchlauben 8, 1010 Wien, www.akris.ch 

Amador, Grinzingerstraße 86, 1190 Wien, www.restaurant-amador.com 

Amicis, Tuchlauben 11 + 14, Seitzergasse 2-4, 1010 Wien, www.amicis.at 

Amicis Deuxieme, Tuchlauben 20, 1010 Wien, www.amicis.at 

Andaz Vienna Am Belvedere, Arsenalstraße 10, 1100 Wien, www.andazviennaambelvedere.com 

Apron, Am Heumarkt 35-37, 1030 Wien, www.restaurant-apron.at 

Emporio Armani, Tuchlauben 7a, 1010 Wien, www.armani.com 

Giorgio Armani, Kohlmarkt 3, 1010 Wien, www.armani.com 

Bambini, Tuchlauben 7, 1010 Wien, www.bambinifashion.at 

Walter Bauer, Sonnenfelsgasse 17, 1010 Wien, Tel. +43-1-512 98 71 

Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien, www.belvedere.at 

Bottega Veneta, Tuchlauben 5, 1010 Wien, www.bottegaveneta.com 

Bristol, Kärntner Ring 1, 1010 Wien, www.bristolvienna.com 

Burberry, Kohlmarkt 2, 1010 Wien, www.burberry.com 

Cartier, Kohlmarkt 1, 1010 Wien, www.cartier.com 

Chanel, Tuchlauben 1, 1010 Wien, www.chanel.com 

Chegini, Kohlmarkt 4 + 7, 1010 Wien, http://boutique-chegini.at 

Chopard, Kohlmarkt 16, 1010 Wien, www.chopard.com 

Church’s, Seitzergasse 1-3, 1010 Wien, www.church-footwear.com 

Jimmy Choo, Tuchlauben 4, 1010 Wien, www.jimmychoo.com 

Brunello Cucinelli, Bognergasse 4, 1010 Wien, www.brunellocucinelli.com 

Hofzuckerbäcker Demel, Kohlmarkt 14, 1010 Wien, www.demel.at 

Dior, Kohlmarkt 6, 1010 Wien, www.dior.com 

Dolce & Gabbana, Kohlmarkt 8-10, 1010 Wien, www.dolcegabbana.com 

Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien, www.dorotheum.com 

Edvard, Palais Hansen Kempinski Vienna, Schottenring 24, 1010 Wien, www.kempinski.com/wien 

Emis, Wildpretmarkt 7, 1010 Wien, www.emis.at 

Etro, Tuchlauben 5, 1010 Wien, www.etro.com 

Fendi, Kohlmarkt 5, 1010 Wien, www.fendi.com 

Salvatore Ferragamo, Kohlmarkt 7, 1010 Wien, www.ferragamo.com 

Konstantin Filippou, Dominikanerbastei 17, 1010 Wien, www.konstantinfilippou.com 

Firis, Bauernmarkt 9, 1010 Wien, www.firis.at 

Goldenes Quartier, Tuchlauben 3-7, Bognergasse, Seitzergasse, Am Hof, 1010 Wien, www.goldenesquartier.com 

Gucci, Kohlmarkt 5, 1010 Wien, www.gucci.com 

The Guesthouse, Führichgasse 10, 1010 Wien, www.theguesthouse.at 

R. Horns, Stephansplatz 3, Bräunerstraße 7, Mahlerstraße 5, Herrengasse 6-8, 1010 Wien, www.rhorns.com 

Hermès, Seitzergasse 2/4, 1010 Wien, www.hermes.com 

Im Kinsky Auktionshaus, Freyung 4, 1010 Wien, www.imkinsky.com 

Imperial, Kärntner Ring 16, 1010 Wien, www.imperialvienna.com 

Kiton, Seitzergasse 1-3, 1010 Wien, www.kiton.it 

Knize & Comp., Graben 13, 1010 Wien, www.knize.at 

A. E. Köchert, Neuer Markt 15, 1010 Wien, www.koechert.com 

Michael Kors, Kohlmarkt 8-10, 1010 Wien, www.michaelkors.com 

Kunsthistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, www.khm.at 

Christian Louboutin, Tuchlauben 12, 1010 Wien, eu.christianlouboutin.com 

Karl Lagerfeld, Kohlmarkt 11, 1010 Wien, www.karl.com 

Lederleitner Home, Tuchlauben 7a, 1010 Wien, www.lederleitner.at 

Liska, Graben 12 + Hoher Markt 8, 1010 Wien, www.liskafashion.com  

J. & L. Lobmeyr, Kärntner Straße 26, 1010 Wien, www.lobmeyr.at 

Michel Mayer, Singerstraße 7, 1010 Wien, www.michelmayer.at 

Alexander McQueen, Tuchlauben 7A, 1010 Wien, www.alexandermcqueen.com 

Meinl am Graben, Graben 19, 1010 Wien, www.meinlamgraben.at 

Miu Miu, Tuchlauben 7, 1010 Wien, www.miumiu.com 

Mraz & Sohn, Wallensteinstraße 59, 1200 Wien, www.mraz-sohn.at 

Mühlbauer Hutmanufaktur, Seilergasse 10, 1010 Wien, www.muehlbauer.at 

Palais Coburg Residenz, Coburgbastei 4, 1010 Wien, www.palais-coburg.com 

Palais Hansen Kempinski Vienna, Schottenring 24, 1010 Wien, www.kempinski.com/wien 

Park Hyatt Vienna, Am Hof 2, 1010 Wien, www.hyatt.com 

Pomellato, Tuchlauben 7a, 1010 Wien, www.pomellato.com 

Prada, Bognergasse 4, 1010 Wien, www.prada.com 

Pramerl & the Wolf, Pramergasse 21, 1090 Wien, pramerlandthewolf.com 

Ludwig Reiter, Mölkersteig 1, Führichgasse 6, 1010 Wien, www.ludwig-reiter.com 

The Ring, Kärntner Ring 8, 1010 Wien, www.theringhotel.com 

The Ritz-Carlton, Vienna, Schubertring 5-7, 1010 Wien, www.ritzcarlton.com/vienna 

Sacher Wien, Philharmonikerstraße 4, 1010 Wien, www.sacher.com 

Saint Laurent Paris, Bognergasse 4, 1010 Wien, www.ysl.com 

Rimowa, Seitzergasse 2-4, 1010 Wien, www.rimowa.com 

Scheer, Bräunerstraße 4, 1010 Wien, www.scheer.at 

Schella Kann, Spiegelgasse 15, 1010 Wien, www.schellakann.com 

Schloss Schönbrunn Grand Suite, Schloss Schönbrunn, 1130 Wien, www.thesuite.at 

Shiki, Krugerstraße 3, 1010 Wien, www.shiki.at 

Silvio Nickol Gourmet-Restaurant Palais Coburg, Coburgbastei 4, 1010 Wien, www.palais-coburg.com 

Steirereck, Am Heumarkt 2a, 1030 Wien, www.steirereck.at 

Swarovski Wien, Kärntner Straße 24, 1010 Wien, vienna.swarovski.com 

Tian, Himmelpfortgasse 23, 1010 Wien, www.tian-restaurant.com 

Tiffany & Co, Kohlmarkt 8-10, 1010 Wien, www.tiffany.at 

Tod’s, Graben 17, 1010 Wien, www.tods.com 

Valentino, Tuchlauben 5, 1010 Wien, www.valentino.com 

Versace, Trattnerhof 1, 1010 Wien, www.versace.com 

viennacontemporary, www.viennacontemporary.at 

Louis Vuitton, Tuchlauben 3, 1010 Wien, www.louisvuitton.com 

WestLicht Photographica Auction, www.westlicht-auction.com 

Wiener Sängerknaben, www.wienersaengerknaben.at 

Wiener Silber Manufactur, Spiegelgasse 14, 1010 Wien, www.wienersilbermanufactur.com 

www.wien.info 

Die Verwertungsrechte für diesen Text sind Eigentum von WienTourismus. Bis auf Widerruf darf dieser Text kostenfrei nachgedruckt werden, auch auszugsweise und in Bearbeitung. Belegexemplare erbeten an: WienTourismus, Medienmanagement, Invalidenstraße 6, 1030 Wien; [email protected]. Alle Angaben in diesem Text ohne Gewähr. 

Stand August 2022 

WIEN IN GOLD II

WIEN IN GOLD II

Wiener Kunsthandwerk - Die Tradition des Blattgolds. Es gibt europaweit sechs Werkstätten, von denen sich zwei in Österreich befinden – eine in Wien und eine in Schwechat. Blattgold ist weit mehr als nur ein Zeichen von Reichtum. Es verbindet Handwerkskunst mit...

Mehr lesen
WIEN IN GOLD I

WIEN IN GOLD I

Wiener Kunsthandwerk - Die Tradition der Vergolder. Eine glänzende Tradition lebt weiter Wien ist weltberühmt für seine kaiserliche Vergangenheit, barocke Architektur und kunstvoll ausgestatteten Prachtbauten. Doch hinter dem sichtbaren Glanz steht oft ein...

Mehr lesen
Wien – Daten & Fakten

Wien – Daten & Fakten

Fläche, Bevölkerung, Klima, Geschichte, Infrastruktur: die wichtigsten Basisinfos über Wien auf einen Blick. Wien ist Bundeshauptstadt und zugleich das flächenmäßig kleinste der neun Bundesländer Österreichs. Das Stadtgebiet ist in 23 Bezirke gegliedert, umfasst rund...

Mehr lesen
de_AT